Abstract |
Solange die Stahlherstellung noch nicht umfassend CO2-neutral erfolgt, sind alternative Wege des klimaneutralen Bauens mit Stahl zu erforschen und auszubauen. Dazu gehort in Abgrenzung zum Recycling des Werkstoffs und zur Ertuchtigung von alten Stahlbauten die Wiederverwendung von Stahlbauteilen. Wahrend in einigen europaischen Landern gebrauchte Stahlbauteile bereits gehandelt und regelmassig verbaut werden, ist das in Deutschland noch nicht so. Ursache hierfur sind fehlende Regeln, nicht nur auf der technisch-wissenschaftlichen Seite, sondern auch im Bereich der Regulierung. Denn es fehlen Vorgaben fur einen Markt mit gehandelten Bauprodukten uberhaupt. Dabei bietet sich die Wiederverwendung von Stahlbauteilen besonders an, denn sie sind leicht zu demontieren, zu lagern und flexibel wieder einbaubar. Grundsatzlich steht der technischen Regelung gebrauchter Stahlbauteile in einem neuen Bauwerkskontext nichts entgegen. So wird derzeit fur Abbruch und Verarbeitung ein weiterer Anhang zur DIN EN 1990-2 erarbeitet. Fur die Bemessung wiederverwendeter Stahlbauteile, und darauf geht der Aufsatz mit der Durchleuchtung von Randbedingungen, der Konzeption und der Vorgehensweise ein, ist eine Ad-hoc-Gruppe in CEN/TC250/SC3 gegrundet worden, die Vorschlage fur erganzende Bemessungsregeln erarbeitet. Auch dies wird in diesem Beitrag angesprochen, ebenso wie die Anknupfung der Regeln an die DIN EN 1990-2, in die die Spezifikationen der derzeitigen CEN/TS 17440 ubernommen werden. Development of European design regulations for re-used steel componentsUntil steel production becomes thoroughly CO2-neutral, it is important to explore and expand alternative ways of constructing climate-neutral buildings with steel. This includes, in contrast to recycling and retrofitting of old steel structures, the re-use of steel components. While some European countries already trade and regularly utilize used steel components, this is not yet the case in Germany. The reason for this is the lack of regulations, not only on the technical and scientific side but also in terms of regulation. There are no guidelines for a market with traded construction products in general. Re-using steel components is particularly beneficial because they are easy to dismantle, store, and flexible for re-use. In principle, there is no obstacle to the technical regulation of used steel components in a new building context. Currently, an additional annex is being developed in EN 1990-2 for demolition and processing. For the design of re-used steel components, which is the focus of the article discussing conditions, concepts, and procedures, an ad-hoc group has recently been formed in CEN/TC250/SC3, developing proposals for additional design rules. This article also addresses the connection of these rules to EN 1990-2, which incorporates the specifications of the current CEN/TS 17440. |